Strategie und ihre Bedeutung in einer volatilen Welt

Verfasst von

Boris Wehmann

am 20. April 2024

In einer zunehmend volatilen Welt, die von ständiger Veränderung und Unsicherheit geprägt ist, gewinnt der Begriff „Strategie“ an Bedeutung.

Doch was genau verbirgt sich hinter diesem oft verwirrenden Begriff?

Einige verstehen darunter lediglich einen Plan, andere verwechseln Strategien mit Zielen, und wieder andere setzen Visionen mit Strategie gleich.

In diesem Blogartikel werden wir die Bedeutung von Strategie genauer untersuchen und dabei insbesondere die Unterscheidung zwischen Zielen und Strategien hervorheben.

Die Verwirrung um Strategie und Ziele

Es ist nicht ungewöhnlich, dass es zu Verwechslungen der Begrifflichkeiten kommt. Während Ziele konkrete, messbare Ergebnisse darstellen, sollen Strategien einen Handlungsrahmen schaffen, der in Abwesenheit von Wissen schnelle, auf die Situation zugeschnittene Entscheidungen ermöglicht.

In einer stabilen und vorhersehbaren Umgebung mögen Ziele ausreichend sein, um den Erfolg zu planen. Doch in einer Welt, die von Volatilität geprägt ist und Unternehmen mit ständigen Überraschungen konfrontiert, stoßen Ziele oft an ihre Grenzen.

Die Herausforderung von Unsicherheit

Schwankungen und Unvorhersehbarkeit in der Geschäftswelt, nimmt stetig zu.

Dies betrifft nicht nur das Tagesgeschäft von Unternehmen, sondern auch den Finanzbereich.

Ein tiefes Verständnis für Volatilität und die Fähigkeit, zwischen Zielen, Plänen und Strategien zu unterscheiden, sind daher von entscheidender Bedeutung.

Stellen Sie sich vor, Sie haben das Ziel, die Stückzahl der Produktion von 10 auf 12 zu erhöhen. Dies ist ein klares Ziel, und Sie haben möglicherweise einige Ideen, wie Sie es erreichen können. Doch was passiert, wenn unvorhergesehene Ereignisse eintreten und Ihr Ziel in Gefahr bringt?

Hier tritt die Strategie auf den Plan.

Strategien sind erforderlich, um flexibel auf unerwartete Entwicklungen reagieren zu können. Ein wesentlicher Bestandteil einer Strategie besteht darin, festzulegen, was nicht gewollt ist. Sobald dies geklärt ist, kann der Fokus strategisch ausgerichtet werden.

Eine gute Strategie muss für alle im Unternehmen nachvollziehbar sein, zum Unternehmenszweck passen und klar formuliert sein. Sie bildet den Rahmen, in dem Entscheidungen unter Unsicherheit getroffen werden können.

Jeder im Unternehmen weiß, was angestrebt wird und was vermieden werden soll.

Dies ermöglicht schnelle und flexible Reaktionen, ohne zeitraubende Abstimmungsmeetings und endlose Brainstormings.

Lesen Sie hierzu auch unseren Artikel CFO’s zwischen Steuerung und Agilität.

#ErfahrungSchafftInnovativeLösungen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

4-Tage-Woche

Die Malermeisterin Jessica Hansen aus Osterby hat in ihrem Betrieb die Arbeitszeiten flexibilisiert und eine 4-Tage-Woche eingeführt. Damit konnte Frau Hansen für ihren Betrieb den Fachkräftemangel...

mehr lesen

Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel ist ein Problem, das eine umfassende Herangehensweise erfordert. Es ist Zeit, dass Unternehmen über das bloße Recruiting hinausblicken und beginnen, ihre internen Strukturen, ihre Arbeitsorganisation und ihren Automatisierungsgrad zu überdenken. Nur so können sie sicherstellen, dass sie nicht nur die besten Talente anziehen, sondern diese auch halten und fördern können.

mehr lesen