Betrug verhindern.
Betrug verhindern?

Verfasst von

Boris Wehmann

am 25. September 2023

Mit Betrug habe ich bereits Erfahrungen machen müssen. Mit einer Befugnisrichtlinie und entsprechenden Prozessen wollte ich das Risiko für das Unternehmen minimieren. 

Aus irgendeinem Grund musste ich gestern Nachmittag daran denken. Ich saß an meinem Schreibtisch und schaute aus dem Fenster. Es war still im Haus. Draußen regnete es wie aus Eimern.

Damals, als ich die Position als CFO eines Schifffahrtsunternehmens neu übernommen hatte, erstellte ich eine entsprechende Befugnisrichtlinie. Ich wollte um jeden Preis Betrug verhindern. Also regelte ich, wer im Unternehmen welche Befugnisse hat und wollte sicherstellen, dass wir stets nach dem 4-Augen-Prinzip handeln.

Einige Zeit, nachdem die Befugnisrichtlinie ausgerollt war, stellte ich fest, sie wird nicht beachtet.

So ging es natürlich nicht. Ich schärfte nach und war sauer.

Das ging über einen langen Zeitraum so weiter und erst heute, im Rückblick begreife ich, dass die Richtlinie als Prävention für Betrug nutzlos gewesen ist.

Hat die Richtlinie Betrug verhindert?

Nein, das hat sich nicht.

🔸Die Richtlinie verhinderte, dass Mitarbeitende Verantwortung übernehmen können. Es war bereits alles durch mich entschieden.

🔸Sie regelte Befugnisse, die in Teilen bereits durch den Gesetzgeber zum einen und durch den Gesellschaftervertrag zum anderen geregelt waren.

🔸Die Befugnisrichtlinie entsprach nicht der Unternehmenswirklichkeit. Sie war nicht praktikabel.

In der Konsequenz bildete sich eine Parallelwelt, in der auf kleinem Dienstweg alles gelöst wurde.

Die Mitarbeitenden hielten den Betrieb nicht wegen, sondern trotz der Richtlinie am Laufen.

Damit bewegten Sie sich in einem Graubereich. Denn es drohte ihnen permanent Sanktion.

Dadurch dass die Richtlinie keine Beachtung fand, verhinderte sie auch keinen Betrug.

Wenn Sie ähnliche Erfahrungen machen, prüfen Sie einmal, ob Sie eine Regel erstellt haben, die hinderlich für die Wertschöpfung ist. Es sind beinahe nie die Mitarbeitenden, die renitent sind. 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

Fachkräftemangel

Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel ist ein Problem, das eine umfassende Herangehensweise erfordert. Es ist Zeit, dass Unternehmen über das bloße Recruiting hinausblicken und beginnen, ihre internen Strukturen, ihre Arbeitsorganisation und ihren Automatisierungsgrad zu überdenken. Nur so können sie sicherstellen, dass sie nicht nur die besten Talente anziehen, sondern diese auch halten und fördern können.

mehr lesen
Meetings

Meetings

Die verborgene Botschaft hinter überflüssigen Meetings Meetings sind in der Geschäftswelt eine Medaille mit zwei Seiten. Einerseits sind sie essenzielle Kommunikationsinstrumente, durch die Teams...

mehr lesen