Die größte Lüge des Teambuildings: Warum Ihr Team-Event ins Leere läuft

von | Aug. 26, 2025

Wir alle kennen es: Das jährliche Teambuilding-Event. Ob Kletterpark, Kochkurs oder Escape Room – das Ziel ist klar: Aus einer Gruppe von Mitarbeitenden soll ein echtes Team geformt werden. Doch in der Praxis stellt sich oft die Frage: Warum bringt das bei uns nichts?

Die Antwort liegt meist in einem fundamentalen Missverständnis:

Sie versuchen, ein Team zu bauen, obwohl Sie eigentlich eine Gruppe haben.

Dieser Irrtum ist der Hauptgrund, warum viele solcher Maßnahmen ins Leere laufen. Ein Escape Room mag kurzfristig Spaß machen, aber er ändert nichts daran, dass z.B. die Buchhalter am nächsten Tag wieder individuell arbeiten.

Wenn Sie wirklich die Leistung steigern wollen, müssen Sie sich zuerst fragen: Ist unsere Einheit überhaupt ein Team? Oder ist es eine Gruppe, die sich nach neuen Wegen sehnt?

Gruppe: austauschbar und effizient

Eine Gruppe ist eine Ansammlung von Menschen mit ähnlichen Kompetenzen, die eine ähnliche Aufgabe bearbeiten. Ein gutes Beispiel ist ein Call-Center. Jeder Mitarbeiter hat die gleiche Aufgabe: Kundenanfragen beantworten. Auch wenn es Absprachen gibt, löst jeder sein Problem für sich. Wenn ein Mitarbeiter ausfällt, kann er relativ einfach durch einen anderen mit gleicher Ausbildung ersetzt werden. Die Mitglieder sind austauschbar. Ihr Ziel ist es, standardisierte Prozesse so effizient wie möglich zu bearbeiten.

Team: Einzigartig und unersetzlich

Ein Team hingegen besteht aus Mitgliedern mit einzigartigen, nicht austauschbaren Kompetenzen, die zusammenarbeiten, um ein komplexes Problem zu lösen, für das es keine vorgefertigten Lösungen gibt. Denken Sie an ein OP-Team in der Herzchirurgie. Es besteht aus Chirurg, Anästhesist, Krankenschwester und weiteren Spezialisten. Der Chirurg kann nicht einfach die Aufgabe des Anästhesisten übernehmen. Fällt ein Mitglied aus, kann der gesamte Eingriff unter Umständen nicht stattfinden, da eine essenzielle Fähigkeit fehlt. Der Erfolg hängt vom Zusammenspiel der verschiedenen Rollen ab.

Mein Fazit

Bevor Sie das nächste Teambuilding planen, analysieren Sie Ihre Einheit ehrlich. Ist sie eine Gruppe, in der es um die Optimierung von Prozessen und den reibungslosen Austausch von austauschbaren Kompetenzen geht? Oder ist sie ein Team, das von der Dynamik und dem Zusammenspiel einzigartiger Fähigkeiten lebt? Die richtigen Maßnahmen hängen davon ab, ob Sie eine Gruppe effizienter oder ein Team leistungsfähiger machen wollen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Business Development, Unternehmensnachfolgeberatung und Karriereberatung.

Sichern Sie sich ein Beratungsgespräch für Ihre maßgeschneiderte Unterstützung.

Klicken Sie auf den Button und wählen bequem einen Termin, der Ihnen zusagt.

Für die Terminplanung verwende ich einen externen Kalender von Google.com.
Durch Klicken auf die Schaltfläche stimmen Sie der Verwendung von Cookies durch Google.com und deren Nutzungsbedingungen zu.

#ErfahrungSchafftInnovativeLösungen