Boris-Wehmann Agilität trotz Steuerung
Zielvereinbarungsgespräche

Verfasst von

Boris Wehmann

am 1. Juni 2023

🎯 Zielvereinbarungsgespräche – eine lieb gewonnene Zeitverschwendung

Das neue Jahr hat begonnen. Ein guter Zeitpunkt, um mit unseren Mitarbeitenden die jährlichen Zielvereinbarungsgespräche zu führen.

🔸Welche Ziele hat sich der/die Mitarbeitende gesetzt?

🔸Worin möchten sie sich weiterentwickeln?

🔸Welche Lehrgänge werden gewünscht?

Die Mitarbeitende aus dem Controlling hat sich für dieses Jahr das Ziel gesetzt, neue Vorgaben für die Einkaufsabteilung auszuarbeiten. Die Vorgaben sollen die Effizienz des Einkaufs steigern und die Kosten senken. Zur Erreichung des Ziels haben wir uns auf einen Bonus verständigt.

Das Gespräch hat uns beiden gut gefallen. Motiviert geht die Kollegin an die Arbeit.

Unser Unternehmen ist im Schiffbau und der Reparatur tätig. Unsere Kunden sind Schiffseigner. Jedes Schiff, das nicht fährt, verursacht für den Eigner Kosten. Wir zeichnen uns durch eine hohe Zuverlässigkeit und kurze Durchlaufzeiten aus. Die Qualität unserer Arbeit wird geschätzt. Die können wir nicht nur durch hervorragend ausgebildete Fachkräfte liefern. Auch die Teile, die wir einkaufen, sind von hoher Qualität.

Dem Controlling bereitet unser Einkauf schon lange Kopfschmerzen. Da passen die Ziele, die sich die Kollegin gesetzt hat, hervorragend. Chapeau.

Perspektivenwechsel

🔸Das Ziel der Kollegin zahlt nicht auf den Unternehmenszweck ein. Es berücksichtigt ausschließlich das monetäre Kosten-Nutzen-Verhältnis und befriedigt lediglich interne Anforderungen. Zur Lösung unserer Kundenprobleme trägt es nichts bei. Das Ziel kann sogar dem Unternehmenszweck abträglich sein. Wenn durch günstigere Preise die Qualität sinkt, verlieren wir womöglich an Zuverlässigkeit. Kunden werden mittel- bis langfristig wegbleiben.

🔸Die Aussicht auf einen Bonus lenkt den Fokus der Kollegin auf die Erreichung ihres eigenen Ziels. Sie wird damit zur Dienstleisterin des Unternehmens, deren Bestreben es ist, ihr Ziel zu erreichen. (Müsste es konsequenterweise auch eine Strafzahlung bei Nichterreichung des Ziels geben?)

Alle drei oben beispielhaft genannten Punkte sind Punkte, die nichts mit dem Unternehmenszweck zu tun haben. Sie stellen die Wünsche und Ziele des Menschen ins Zentrum unserer Aufmerksamkeit. 

Vielleicht hat sich die Kollegin als Lehrgang einen Excel-Kurs gewünscht? Was haben unsere Kunden davon?

Die Kollegin möchte sich in der Führung weiterentwickeln? Was genau haben unsere Kunden davon?

Mit Praktiken wie Zielvereinbarungsgesprächen schaffen wir Verschwendung und verhindern echte Arbeit, nämlich die Lösung der Probleme unserer Kunden. Dafür wurde das Unternehmen einst gegründet.

Gibt es einen Ausweg?

🔸Lassen Sie Zielvereinbarungsgespräche sein.

🔸Lassen Sie Bonuszahlungen sein. 

Teilen Sie am Ende eines erfolgreichen Geschäftsjahres einen Teil des Gewinns gerecht unter den Mitarbeitenden auf. Alternativ teilen Sie den Gewinn unter den Teams auf und lassen sie die individuelle Verteilung durch die Teams selbst vornehmen.

🔸Schaffen Sie Rahmenbedingungen, die es Ihren Mitarbeitenden erlauben, echte Arbeit zu machen. Halten Sie sie nicht mit intern referenzierten Beschäftigungen (wie Zielvereinbarungsgespräche) von der Arbeit ab.

Das klingt kalt? Vordergründig verkommt der Mensch zu Nebensache.

Bei näherer Betrachtung schafft es aber Entlastung. Sie dürfen aufhören, an den Menschen herumzudoktern. Stattdessen beginnen Sie Rahmenbedingungen zu etablieren, die es den Mitarbeitenden ermöglicht, wirksam zu sein, echte Entscheidungen zu treffen und tatsächlich Verantwortung zu übernehmen.

Das schließt keinesfalls aus, dass das Ambiente im Büro State of the Art sein darf, dass es Obst und Kaffee for Free gibt und ein firmeneigenes Gym zur Verfügung steht. Dieses „Beiwerk“ ersetzt aber keinesfalls das gute Gefühl, tatsächlich mit seiner Arbeit wirksam sein zu können.

Insbesondere die Kolleg:Innen aus den Finanzbereichen möchte ich ermutigen, ihre im Einsatz befindlichen Managementpraktiken kritisch zu hinterfragen. Hier liegt großes Potenzial für Effizienzsteigerungen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

Das depressive Unternehmen

Das depressive Unternehmen

Unternehmen sind wachsender Dynamik ausgesetzt. Die Märkte haben sich maximal ausgedehnt und werden seit Jahren immer enger. Start-ups disruptieren Märkte mit innovativen Ideen, Plattformen wie...

mehr lesen
Mit Komplexität umgehen

Mit Komplexität umgehen

In der heutigen Zeit leben wir in einer immer komplexer werdenden Welt. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die mit vielen verschiedenen Stakeholdern interagieren und in einer Vielzahl von...

mehr lesen