..…sie schadet ihr sogar.
Sobald sich die Corona-Lage entspannt hat, müssen wir unsere Leute schnellstmöglich ins Büro zurückholen. Tatsächlich wirkt sich die mobile Arbeit bereits negativ auf unser Geschäft aus.
🔸die Kommunikation leidet
🔸Kunden beschweren sich, dass Antworten zu lange auf sich warten lassen
🔸Aufträge werden zu schleppend bearbeitet
🔸erste Kunden springen ab
Kommen Ihnen solche oder ähnliche Gedanken bekannt vor?
Dann möchte ich Ihnen eine andere Sichtweise anbieten.
Unternehmenskultur ist das Gedächtnis einer Organisation. Sie ist einfach. Ob mobil gearbeitet wird oder in Präsenz, beeinflusst die Unternehmenskultur nicht.
Wenn ihr Unternehmen jedoch sehr Steuerungslastig ist und wenig Agilität herrscht, ist die Organisation auf eine gut funktionierende „Kaffeeküche“ angewiesen. Dort wird auf dem kleinen Dienstwege unter den Expert:Innen besprochen, wie den Kunden am besten geholfen werden kann.
Mobile Arbeit behindert die Gespräche in der „Kaffeeküche“. Der kleine Dienstweg kommt ins Stocken und damit auch der Dienst am Kunden.
Das Problem ist somit weder die Unternehmenskultur noch mobile Arbeit, sondern der Versuch der permanenten Steuerung. In traditionell strukturierten Unternehmen werden bei vorherrschender Steuerung mehr und mehr Abstimmungen oder auch Botengänge zwischen den Ab-Teilungen notwendig, um Entscheidungen zu bekommen. Das, gepaart mit einer wegfallenden „Kaffeeküche“, die den Laden bisher am Laufen gehalten hat, wirkt sich in der Pandemie hinderlich auf die Wertschöpfung aus.
Mobile Arbeit ist bereits heute eine Standardanforderung an moderne Arbeitgeber und wird nicht verschwinden. Deshalb ist es so immens wichtig, Rahmenbedingungen zu schaffen, die mobile Arbeit zulassen. Nämlich genau da, wo es die Wertschöpfung nicht behindert oder ihr sogar dienlich ist.
Prüfen Sie:
🔸Lässt unser Unternehmenszweck mobile Arbeit zu?
🔸Was braucht es, um mobile Arbeit in unserem Unternehmen zu einem Erfolg zu machen?
🔸Was sind unsere größten Herausforderungen im Hinblick auf mobile Arbeit?
🔸Wo fehlt es uns an Agilität?
Agilität ist übrigens weder ein Allheilmittel, noch löst es als Methode Probleme, bei denen Steuerung tatsächlich das Mittel der Wahl ist. Immer ist genaues Hinsehen notwendig und Änderungsimpulse bedürfen Augenmaß.
Angst vor mobiler Arbeit oder vor Agilität muss aber niemand haben. Genauso wenig wie vor sinnhafter Steuerung.
#ErforschenEntdeckenGestalten oder #AgilitätTrotzSteuerung
0 Kommentare