Der/die CFO als eine Rolle im Schatten des CEO’s ist passé. Es genügt schon lange nicht mehr, ein/e Zahlen-Expert:In zu sein und die Organisation mit Kennzahlen und Analysen zu versorgen. Erst recht genügt es nicht mehr, stets nach Kosteneinsparungen zu suchen und diese gemeinsam mit dem/der CEO zu implementieren.
🔸CFO’s als Wächter:In gesetzlicher Vorgaben
🔸CFO’s – Partner:In der/des CEO’s
🔸Rahmenbedingungen schaffen, die dem Unternehmenszweck zuträglich sind
Es ist höchste Zeit, aus dem Schatten des CEO’s herauszutreten und ein/e Business-Partner:In auf Augenhöhe zu werden. In der heutigen extrem dynamischen Arbeitswelt brauchen die CEO’s echte Sparringspartner:Innen. Und zwar keine, die Wachstum ausbremsen. CEO’s brauchen ein Pendant, mit dem sie konstruktiv Zukunftsstrategien besprechen können und dabei wichtige kaufmännische Aspekte nicht aus dem Blick verlieren.
Der/die moderne CFO muss das Ohr ständig am Markt haben, die Kunden kennen und das Produktumfeld wirklich verstehen. Statt die Organisation mit intern referenzierten Regeln und Vorgaben auszubremsen, sollte der Blick viel mehr in Richtung Wertschöpfung gehen.
- Welchen Beitrag liefert der/die CFO für den Unternehmenszweck?
- Wie kann ein/e CFO helfen, Probleme der Kunden zu lösen und sich damit direkt dem Unternehmenszweck verschreiben?
Sehen wir uns einmal die unterschiedlichen Themenbereiche an:
Gesetzliche Vorgaben
Es gibt gesetzliche Vorgaben. Diese müssen eingehalten werden und der/die CO darf diese stets im Blick haben. Prozesse sind aufzusetzen, um sicherzustellen, dass notwendiges Wissen in der Organisation vorhanden ist und sämtliche Vorgaben einhalten werden.
Kritisch beleuchtet werden sollte, welche Regeln und Vorgaben in der Organisation implementiert wurden, für deren Implementierung gesetzliche Vorgaben als „Entschuldigung“ gedient haben. Also Regeln, die tatsächlich in der Form nicht notwendig wären, dem/der CFO aber gelegen kommen, um das Leben vermeintlich einfacher zu gestalten.
CFO-Organisationen sind mit die größten Treiber von intern referenzierten Regeln und Aufgabenstellungen. Intern referenziert sind die Aufgaben, die nicht dem Unternehmenszweck dienen. Dazu gehören zum Beispiel:
- Budgets
- Reisekostenrichtlinien
- Fahrzeugrichtlinien
- KPI’s
Partner:Innen auf Augenhöhe
Geschäftsprognosen auf Basis von Vergangenheitsdaten zu erstellen genügt schon lange nicht mehr. Deshalb kann die Wichtigkeit, das Ohr stets am Markt zu haben, gar nicht genug unterstrichen werden. Finanzen:Innen müssen deutlich strategischer, analytischer und deutlich agiler werden. Agilität setzt jedoch voraus, dass Regeln kritisch überdacht und würdevoll begraben werden. Überregulierung lässt keinen Raum für Agilität.
Mit dem Ohr am Markt und echten Marktkenntnissen lernt der/die CFO, was die Kunden brauchen und mit welchen Tools er/sie bestmöglich unterstützen kann. Damit wird der/die CFO auch ein/e Businesspartner:In auf Augenhöhe.
Rahmenbedingungen
Moderne CFO’s schaffen Rahmenbedingungen, die der Wertschöpfung zuträglich sind. Und die es der Organisation erlauben, echte Entscheidungen zu treffen. Um diesen Rahmen zu schaffen, müssen Regeln durch Prinzipien ersetzt werden und es braucht eine nicht triviale Strategie, die es der Organisation erlaubt, bei nicht vorhandenem Wissen – was in einem dynamischen Marktumfeld immer häufiger vorkommt – eine Entscheidung zu treffen. Eine Strategie ist z.B. dann nicht trivial, wenn das Gegenteil keine Option ist. Es ist keine Strategie zu sagen, wir wollen unsere Kunden mit guter Qualität beliefern. Niemand würde sagen, wie möchten unsere Kunden mit schlechter Qualität beliefern. Was eine Strategie unbedingt beinhalten sollte, ist die Definition, was NICHT getan werden sollte. Damit weiß die Organisation bei der Entscheidungsfindung, was nicht gewollt ist und kann bereits ausklammern. Strategie beinhaltet viel mehr, hier wollte ich das Thema bewusst nur streifen.
Transparenz
Heutige CFO’s schaffen weitestgehend Transparenz – auch und gerade zu Finanzzahlen, Ergebnissen und Verlusten. Das ist wichtig, wenn Menschen Verantwortung übernehmen möchten und sollen. Um gute Entscheidungen zu treffen, benötige ich alle Aspekte des Geschäftes. Dazu gehören auch Finanzzahlen. Intransparenz ist eines der größten Probleme in traditionellen Unternehmensstrukturen.
Daten und neue Technologien
CFO-Organisationen sitzen auf wertvollen Daten. Diese Daten müssen der Organisation über moderne Technologien zur Verfügung gestellt werden. Jede:r sollte einen anwenderfreundlichen Zugriff auf diesen Datenpool haben. Es muss Spaß machen, sich mit den Daten zu beschäftigen. Dazu gehört auch, dass diese leicht zugänglich sind und so aufbereitet, dass man als Nicht-Finanzer:In nicht vor Schreck vom Stuhl fällt.
Fazit
Die Rolle des/der CFO gehört entstaubt. Raus ins Leben, ran an den Markt und an das Geschäft.
Regeln gehören entschlackt, Prinzipien, wenn möglich etabliert, aber bitte mit Augenmaß und Rahmenbedingungen, die Luft für Agilität und Übernahme von Verantwortung zulassen, müssen geschaffen werden. CFO’s als Businesspartner auf Augenhöhe, die Seite an Seite mit den CEO’s das Geschäft entwickeln und zukunftsfähig aufstellen.
#ErforschenEntdeckenGestalten
Boris Wehmann hat viele Jahre als Regionaler CFO eines großen Unternehmens gearbeitet. Heute ist er Organisationsdesigner und Sparringspartner für CFO’s.
0 Kommentare