Buchhaltung - Die Ab-Teilung
Buchhaltung – die Ab-Teilung

Verfasst von

Boris Wehmann

am 2. Dezember 2023

Beinahe jedes Unternehmen hat eine Buchhaltungsabteilung. 

Die Buchhaltung befindet sich am Ende der Nahrungskette. Dort landen die Belege, die nach getaner Arbeit anfallen. Ausgangsrechnungen werden zum Ende eines Projektes geschrieben. Bestellungen wurden aufgegeben, die Eingangsrechnung folgt. Alles bereits gelaufen.

Buchalter:Innen beginnen den Tag gerne früh und gehen entsprechend früh. Wo früher Rechenmaschinen ratterten, ist es heute beinahe gespenstisch still.

Hand auf’s Herz – wer hat diesen Eindruck von der Buchhaltungsabteilung❓

In der Unternehmensrealität hat dieses Klischee weitreichende Folgen die eine „Ab-Teilung“ der Buchhaltung vom Rest des Unternehmens zur Konsequenz hat. Die Nähe zur Buchhaltung wird selten gesucht.

Buchhaltung ist laaaangweilig. 🥱 

Dabei ist die Buchhaltung stärker am Geschäft beteiligt, als es vordergründig scheint.

Blenden wir dafür einmal kurz das klassische Tagesgeschäft der Buchalter:Innen aus und widmen uns beispielhaft drei Themen, die für Lieferanten und Kunden von Interesse sind.

1. Pünktliche Zahlung von Rechnungen

2. Korrekter Mahnlauf

3. Zeitnahe Klärung von Unstimmigkeiten

Der erste Punkt hat direkte Auswirkungen auf das Rating eines Unternehmens. Bei ständiger Überziehung von vereinbarten Zahlungszielen wird das Rating schlechter. Das wiederum wirkt sich auf Kreditausfallversicherungen aus die Lieferanten eventuell abschließen. Lieferanten werden dann keine Lust mehr verspüren Geschäft mir ihrem Unternehmen zu machen. Keine Lieferanten, keine Produktion, keine Kunden.

Falsche Mahnungen und Kontoauszüge treiben Kunden in den Wahn. Vorgänge müssen zweimal, dreimal angefasst werden. Das möchte kein Kunde. Es gibt außerdem ein denkbar schlechtes Bild in Hinblick auf die Seriosität eines Unternehmens ab.

Selbiges gilt für zeitnahe Klärungen von Unstimmigkeiten.

Handelt es sich um Unstimmigkeiten aus dem Geschäft heraus, braucht es einen engen Schulterschluss zwischen Business und Buchhaltung. Schnelle Klärung ist King und die Buchhaltung ist dabei die Schnittstelle zum Kunden. Die Buchhaltung befindet sich also in der direkten Peripherie des Marktes. 

Darüber sollte sich sowohl das Business im Klaren sein als auch die Buchhaltung selbst.

Abteilungssturkturen kommen mir manchmal vor wie ein Relikt aus einer anderen Zeit. Nicht selten führt diese Struktur zu tatsächlichen Ab-Teilungen, wie am Beispiel der Buchhaltung beschrieben.

Jede Ab-teilung gestaltet das Geschäft schwieriger und verlangt immense Abstimmungen zwischen den Abteilungen. Unzählige Menschen sind mit Botengängen – also Abstimmungen – beschäftigt.

Buchhaltungen sollten sich nicht ab-teilen lassen und müssen sich ihrer wichtigen Rolle für das Geschäft stärker bewusst werden und ihren Mehrwert -den sie zweifelsfrei bietet -aktiv kommunizieren. Raus aus dem Schatten, rein ins Licht.

Kommentieren Sie ihre Sicht auf die Buchhaltung👇🏾

#ErforschenEntdeckenGestalten #AgilitätTrotzSteuerung

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

Strategie und ihre Bedeutung in einer volatilen Welt

Strategie und ihre Bedeutung in einer volatilen Welt

In einer zunehmend volatilen Welt, die von ständiger Veränderung und Unsicherheit geprägt ist, gewinnt der Begriff „Strategie“ an Bedeutung.

Doch was genau verbirgt sich hinter diesem oft verwirrenden Begriff?

Einige verstehen darunter lediglich einen Plan, andere verwechseln Strategien mit Zielen, und wieder andere setzen Visionen mit Strategie gleich.

mehr lesen
4-Tage-Woche

4-Tage-Woche

Die Malermeisterin Jessica Hansen aus Osterby hat in ihrem Betrieb die Arbeitszeiten flexibilisiert und eine 4-Tage-Woche eingeführt. Damit konnte Frau Hansen für ihren Betrieb den Fachkräftemangel...

mehr lesen